DATENSCHUTZERKLÄRUNG
nach DSGVO/BDSG-neu
I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortliche/r:
Stefanie Blum Mediation
Lerchenweg 15
82538 Geretsried
Tel.: +49(0)152-560 30 561
E-Mail: kontakt@blum-mediation.de
Als Betreiberin dieser Seiten nehme ich den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Ungeachtet dessen beachte ich selbstverständlich die mir auferlegten beruflichen Verschwiegenheitspflichten.
II. Datenverarbeitung beim Besuch meiner Website
1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Website www.blum-mediation.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
· IP-Adresse des anfragenden Rechners,
· Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
· Name und URL der abgerufenen Datei,
· Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
· verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die anonymen Daten der Serverprotokolle werden getrennt von allen durch einen Besucher angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung im Serverprotokoll durch den Webserver pseudonymisiert.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
· Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
· Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
· Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In diesem Zusammenhang verwende ich die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
2. Wenn Sie mein Kontaktformular nutzen
Bei Fragen jeglicher Art biete ich Ihnen die Möglichkeit, mit mir über ein auf meiner Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit ich weiß, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben (Ihre Telefonnummer und zum Betreff) können freiwillig getätigt werden. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten in das Kontaktformular eintragen möchten.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO auf Grundlage der Erfüllung Ihrer Anfrage.
3. Hostinganbieter Squarespace
Unsere Website benutzt Squarespace Metrics, einen Webanalysedienst der Squarespace, Inc., 225 Varick Street, New York, NY 10014, USA ("Squarespace").
Squarespace ist unter dem EU-US-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Squarespace wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Squarespace in Verbindung bringen.
Mehr erfahren Sie unter https://www.squarespace.com/privacy/.
Ich habe mit Squarespace einen Auftragsverarbeitungsvertrag ("Data-Processing-Agreement" (https://www.squarespace.com/dpa/) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich Squarespace als mein Auftragsverarbeiter dazu verpflichtet, die Daten der Nutzer meiner Website entsprechend der Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten.
4. Cookies
Darüber hinaus werden beim Besuch meiner Website Cookies eingesetzt.
a) Was sind Cookies und wozu dienen Sie
Squarespace Analytics verwendet grundsätzlich Cookies. Die durch Cookies erzeugten Daten über die Benutzung der jeweiligen Website werden normalerweise an einen Server von Squarespace in den USA übertragen und dort gespeichert. Squarespace nutzt dann die Daten, um die Nutzung der Website durch den Besucher auszuwerten, um Berichte über die Aktivitäten der Besucher auf der Website zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Website verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern Squarespace dazu gesetzlich verpflichtet ist oder Dritte die Daten im Auftrag verarbeiten, werden die Daten an Dritte übertragen.
Wir haben die Cookies für die Squarespace Statistiken und den Aktivitätsverlauf aber deaktiviert. Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern. Unsere Website ist dann zwar immer noch aufrufbar, unser Service funktioniert dann allerdings nur eingeschränkt oder gar nicht mehr.
Darüber hinaus können Sie den von Ihnen genutzten Internet-Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene ausschalten können. Wir weisen lediglich darauf hin, dass bei Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein kann.
5. Analyse-Tools/Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen möchte ich eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung meiner Webseite sicherstellen. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den nachfolgenden Erläuterungen zu den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
a) Typekit
Zur Darstellung von Schriftarten auf meiner Website verwende ich Adobe Typekit. Adobe Typekit ist ein Dienst, der den Zugriff auf eine Schriftbibliothek ermöglicht und von dem Unternehmen Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe) bereitgestellt wird.
Adobe Systems Incorporated (USA) hat sich für das EU-U.S. Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ gemäß Vorgaben des US-Handelsministeriums (U.S. Department of Commerce) in Bezug auf die Übermittlung personenbezogener Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum in die USA zertifizieren lassen. Weitere Informationen über das Privacy Shield sowie die Zertifizierung für Adobe Systems Incorporated finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schrifttypen korrekt anzuzeigen. Im Zuge der Erbringung des Typekit-Diensts werden keine Cookies platziert oder verwendet, um die Schrifttypen bereitzustellen. Zur Erbringung des Typekit-Dienstes kann Adobe Informationen über den Schrifttyp erfassen, die der Identifizierung der Website selbst und des verbundenen Typekit-Kontos dienen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Informationsseite zum Datenschutz bei Adobe Typekit (https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html) sowie in den Datenschutzrichtlinien von Adobe (https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html).
6. Social Media Plug-ins
Ich setze auf meiner Website keine Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram oder anderer sozialer Netzwerke ein.
III. Datenverarbeitung, wenn ich Ihre Daten außerhalb eines Besuchs meiner Website, z.B. anlässlich eines Kontakts per Telefon oder Email oder persönlich vor Ort verarbeite
1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Im Rahmen des mit Ihnen bestehenden Kontaktes, sei es telefonisch, per Email, bei mir in der Praxis vor Ort oder in anderer Weise kommt es zwangsläufig dazu, dass Sie mir sog. personenbezogene Daten, insbesondere Ihren Namen, Ihre Anschrift sowie weitere Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), mitteilen. Vorbehaltlich der Notwendigkeit erhebe/verarbeite ich auch die folgenden personenbezogenen Datenkategorien
Geburtsdatum
Alter
Familienstatur
Beruf/Ausbildung
Inhaltsdaten (Fotos)
2. Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Ich verarbeite die personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen meiner Tätigkeit als Mediatorin, bei Konfliktberatungen, Konfliktpräventionen und Umgangsbegleitung sowie anlässlich möglicher Anfragen Ihrerseits an mich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Durchführung der vorgenannten Tätigkeiten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitere Daten für sonstige Verarbeitungszwecke werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erhoben/verarbeitet.
3. Weitergabe von Daten
Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn wenigstens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
a) Einwilligung
Eine Weitergabe erfolgt – vorbehaltlich der Berechtigung nach unten b) - nur, wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Ohne eine solche ausdrückliche Einwilligung gebe ich Ihre oben genannten personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Im Falle Ihrer Einwilligung werden nur die personenbezogenen Daten weitergegeben, die von Ihnen mit der Einwilligung zur Weitergabe freigegeben wurden.
b) Berechtigung aus anderem Grund
Im Übrigen gebe ich Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
Die Weitergabe ist gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
Die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung geboten.
c) Weitergabe in das EU/EWR-Ausland
Es erfolgte keine Weitergabe in das EU/EWR-Ausland.
IV. Allgemeine Regelungen
1. Speicherdauer/Löschfristen
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Einzelnen:
a) Löschfristen für Daten, die anlässlich Ihres Besuchs meiner Website erhoben werden (s.o. Ziffer II.)
Sofern Sie meine Website besucht haben, ohne das Kontaktformular zu benutzen, werden Ihre Daten mit Beendigung der Browsersitzung gelöscht.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars (s.o. II.2.) oder anderweitig im Rahmen einer Anfrage von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage und sofern es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt, spätestens nach 12 Monaten automatisch gelöscht.
b) Löschfristen für Daten, die ich insbes. im Rahmen eines persönlichen Kontakts erhebe (s.o. Ziffer III.)
Daten, die ich gem. oben Ziffer III. von Ihnen erhebe, werden 4 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gelöscht, sofern nicht gesetzlich längere Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben sind.
2. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO unentgeltliche Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
·gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf, und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Firmensitzes wenden.
3. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt@blum-mediation.de
4. Datensicherheit
Ich verwende innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Ich bediene mich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
5. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig.
Durch die Weiterentwicklung meiner Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.blum-mediation.de/datenschutz
von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Stand Oktober 2018